Stefan, einst erfolgreicher Banker, lebt am Ende seines Berufslebens in Armut. Eine Trennung und eine schwere Krebserkrankung brachten ihn in die Schuldenspirale. Weitere Probleme folgten. Krankheit und Scheidung gehören seit Jahren zu den drei häufigsten Auslösern einer Überschuldung. Der Zusammenhang von Geldsorgen, Schulden und Krankheit ist empirisch bewiesen.
Nach dem Kurzfilm sprechen Stefan, weitere Betroffene und Expertinnen und Experten auf dem Podium über die Zusammenhänge von Schulden und Krankheit. Denn der Teufelskreis von Schulden und gesundheitlichen Problemen führt zu hohen persönlichen und gesellschaftlichen Kosten.
Aarau, Bullingerhaus, Dienstag, 5. September 17:30 bis ca. 20 Uhr Kostenlos/ Infos und Anmeldung: Link
Ablauf und Rahmen der Zusammenkünfte, Adressverwaltung
Mittagslunches: Alle bringen ihren Lunch mit. Die gastgebende Institution stellt Getränke zur Verfügung. Es wird nach der kurzen Vorstellungsrunde jeweils ca. ½ Stunde für den fachlichen Austausch reserviert. Die gastgebende Institution stellt sich vor oder zeigt auf, welche Fragen sie aktuell beschäftigen oder schlägt ein Thema vor, das sie gerne mit uns allen diskutieren möchte. Wir können uns auch bei dieser Institution mit dem Anliegen eines bestimmten Themas melden.
Adressverwaltung: Für die Adressverwaltung ist Rita Käppeli, Pro Infirmis Aargau-Solothurn zuständig. Mail-Adresse: rita.kaeppeli@proinfirmis.ch. Sie hält die Mail- und Adressliste auf dem neuesten Stand. Änderungen bitte ihr mitteilen.
Einladung: Die für den Anlass zuständige Person schickt die Einladung ca. 10 Tage vor dem Anlass an Rita Käppeli. Sie wird die Einladungen an die ZSBA-Mitglieder weiterleiten. So ist gewährleistet, dass die Zustelladressen à jour sind.
Abmeldungen: Bitte nicht Rita Käppeli zustellen, sondern der für den Anlass zuständigen Person. Rita wird die Abmeldungen nicht weiterleiten.
Diverses • Neu wird im 2023 ein ZSBA-Treffen als «Apéro/Zvieri/Tag der offenen Tür»durchgeführt, und zwar am 31.10.2023 bei Sichtbar Aarau. Zwischen 16:00 und 18:00 kann man kommen und gehen, wie man möchte, sich mit Fachpersonen vor Ort austauschen und diverse Hilfsmittel erkunden. Nähere Infos folgen zu gegebener Zeit. • Als weitere neue Variante des ZSBA-Treffens sollen «Marktstände» aufgebaut werden. Mehrere Organisationen haben Interesse, sich bei einem Anlass vorzustellen, können oder möchten dies aber nicht im Rahmen eines Mittagslunches tun. Es entstand die Idee, ein gemeinsames Datum sowie einen grossen Raum (z.B. im Bullingerhaus) zu finden, wo mehrere Stellen ihren «Marktstand» haben, sich vorstellen und Infomaterial verteilen können und so ein Austausch untereinander stattfinden soll. Der Anlass wird durchgeführt, wenn sich genügend Teilnehmende finden, danach wird ein Datum fixiert. Interessierte melden sich bitte bei Nazan Akgül: na@caritas-aargau.ch • Mehrere Organisationen möchten gerne einen ZSBA-Mittagslunch bei sich veranstalten, verfügen aber nicht über genügend grosse Räumlichkeiten, um 20-30 Personen unterzubringen. Andere Organisationen wiederum haben Räume, die sie für solche Anlässe gerne zur Verfügung stellen. Um die vorhandenen Ressourcen optimal nutzen zu können, möchten wir eine Übersicht über mögliche Räumlichkeiten erstellen, um bei Bedarf auf die jeweilige Stelle zugehen zu können. Die Organisationen, die grosse Räume bei Bedarf für ein ZSBA-Treffen zur Verfügung stellen können, sind gebeten, sich bei Pamela Sellner zu melden: pamela.sellner@proinfirmis.ch Vielen Dank!
Protokoll ZSBA 7.12.2022: Auswertung + Planung kann hier heruntergeladen werden:
Im Rahmen der «Aktionstage Psychische
Gesundheit 2019» wird eine Filmmatinée mit anschliessender Podiumsdiskussion
zum Thema AD(H)S durchgeführt, die von der HoTA, dem Verein Anker und dem
SelbsthilfeZentrum Aargau organisiert wird. Angesprochen sind sowohl Familien
mit betroffenen Kindern als auch betroffene Erwachsene, Angehörige und
Fachpersonen sowie natürlich alle Interessierten.
Der Anlass findet statt am:
Sonntag, 20. Oktober 2019, 11 Uhr,
Kino Odeon Brugg
Filmmatinée mit Podiumsdiskussion und
anschliessendem Apéro
Wir zeigen den Film:
Ronni Rocket – wie das ADHS siegt und
wie es scheitert
Ronni Rocket ist das personifizierte
ADHS. Im Interview mit einem Psychotherapeuten erzählt er im Film über seine
Erfolgsstrategien. Er berichtet darüber, welche Familien er sich aussucht, wie
er Kinder beeinflusst und wodurch seine Macht immer grösser wird. Doch mit
geschickten Fragen entlockt ihm der Interviewer seine Schwächen. Denn Familien,
Eltern und Lehrer können Ronni das Leben schwer machen.
Im Anschluss an den rund einstündigen
Film diskutieren unter der Leitung von Sandra Stamm Fachleute aus verschiedenen
Bereichen sowie Betroffene und Angehörige über hilfreiche Strategien, wie aus
Schwächen Stärken werden können und suchen gemeinsam weitere Strategien zur
Bewältigung des Syndroms.
Gerne möchte wir euch zu einem Anlass einladen, den das
SelbsthilfeZentrum zusammen mit dem Kantonsspital Aarau, der Krebsliga Aargau
und Selbsthilfe Schweiz durchführt.
Die Schweizer Tour von Selbsthilfe Schweiz zum Tag der
Selbsthilfe hat ihre Station
am 8. Mai 2019 ab 11:30 auf dem Areal des
Kantonsspitals Aarau vor dem Haus 1
zum Thema Selbsthilfe und Krebs
Der Anlass beginnt mit einem Suppen z’Mittag von 11:30-12:30,
zu dem ihr alle herzlich eingeladen seid. Der Anlass ist öffentlich, für die ZSBA-Mitglieder
steht jedoch ein separater Tisch zur Verfügung, an dem man sich austauschen
kann.
Ab 12:30 finden halbstündliche Kurzinputs statt, die Teilnehmende von Selbsthilfegruppen gemeinsam mit Fachpersonen aus der Medizin und der Sozialen Arbeit gestalten. Details zum Ablauf entnehmt ihr dem Programm.
Der ZSBA Vorstand freut sich über zahlreiches Erscheinen!